Sonographie des Bewegungsapparates
Eine Sonographie ist eine Ultraschalluntersuchung. Die Sonographie bzw. der Ultraschall wird in der orthopädischen Diagnostik regelmäßig als eine seit vielen Jahren etablierte Untersuchungsmethode eingesetzt. Wir untersuchen den Bewegungsapparat, hierbei vor allem ihre Gelenke und Weichteile.
Sonographie vs. Röntgendiagnostik
Die Sonographie des Bewegungsapparates ist in der Orthopädie als Ergänzung zur Röntgendiagnostik zu sehen. Anders als beim Röntgen wo vorrangig die Knochenstrukturen betrachtet werden, wird die Sonographie bzw. Ultraschalluntersuchung zur bildgebenden Darstellung von Muskeln, Bändern, Sehnen und Gelenken genutzt.
Die Sonographie des Bewegungsapparates macht es mir möglich die um ihre Gelenke gelegenen Weichteilstrukturen in die Untersuchung miteinzubeziehen Die wohl am häufigsten mit Hilfe einer Sonographie von uns Orthopäden diagnostizierten Erkrankungen sind z.B. Muskelfaserrisse, Sehnenscheidenentzündungen, Schleimbeutelreizungen und Gelenkergüsse.
Ein Vorteil gegenüber der Röntgendiagnostik ist zum Einen das Wegfallen der doch nicht zu vernachlässigende Strahlenbelastung durch die Röntgenstrahlen und zum Anderen dass bei der Sonographie des Bewegungsapparates die Möglichkeit zur dynamischen Untersuchung besteht.
Vorteile der Sonographie im Überblick
Welche Vorteile Sie bei einer Sonographie des Bewegunsapparates haben, sehen Sie hier im Überblick:
- Keine Aussetzung von Röntgenstrahlen, da unschädliche Schallwellen
- Darstellung des Weichteilgewebes ist sehr gut (Muskelfaserrisse, Sehnenrisse, Zysten und Flüssigkeiten im bzw. am Gelenk sowie z.B. Schleimbeutelentzündungen können gut diagnostiziert werden)
- Dynamische Aufnahmen – Untersuchung der Gelenke auch in Bewegung möglich
- Schmerzfreie Untersuchung
- Auch während der Schwangerschaft möglich
Haben Sie eine Frage zu einer anstehenden Sonographie am Bewegungsapparat? Dann kontaktieren Sie uns bitte oder sprechen uns vor der Behandlung gezielt darauf an. Wir informieren Sie gern.