Inverse Schulterprothese

 Die inverse Schulterprothese ist ein spezieller, künstlicher Schultergelenkersatz bei dem sich der Kopf des Gelenks dort befindet wo üblicherweise die Pfanne liegt und die Gelenkpfanne wird auf den Oberarmkopf implantiert, weshalb die inverse Schulterprothese auch als umgekehrte Prothese bezeichnet wird.

Die inverse Schulterprothese kommt hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn neben den Schultergelenken auch die Rotatorenmanschette (die Muskulatur und die Sehnen, die das Schultergelenk umgeben) stark geschädigt ist. Z. B. dann, wenn neben der Erkrankung der Schultergelenken, in der Regel durch Arthrose (Gelenkverschleiß), auch ein Sehnenriss oder eine Oberarmtrümmerfraktur vorliegt, so dass die Muskulatur der Schulter nicht mehr funktioniert. In diesen Fällen ist die Implantation einer konventionellen Prothese (Totalendoprothese) oder Kappenprothese nicht mehr möglich. Denn die nicht mehr intakte Rotatorenmanschette kann das künstliche Schultergelenk nicht stabilisieren und die Schulter  bzw. der Oberarm könnte nicht hinreichend bewegt werden.

Bei der inversen Prothese wird das Drehzentrum der Schulter verlagert. Die Bewegung übernimmt nun der Deltamuskel (Schulterkappenmuskel), der damit das Fehlen der Rotatorenmanschette teilweise ausgleichen kann.

 Grenzen einer inversen Schulterprothese

 Mit diesem Prothesentyp kann eine wesentliche Schmerzverringerung oder Schmerzfreiheit und eine wesentlich verbesserte Beweglichkeit der Schulter hergestellt werden.

Die inverse Schulterprothese kann nur eingeschränkt belastet werden und auch die Standzeit ist wahrscheinlich geringer als die einer konventionellen Schulterprothese, so dass sie für junge und aktive Patienten wenig geeignet ist.

Die inverse Schulterprothese ist zudem eine große Prothese. Bei Lockerung der Prothese oder Ausbrechen der Prothese, z. B. durch einem Sturz, ist ein Austausch der inversen Schulterprothese sehr schwierig. Die Bewegung der Schulter kann dann eventuell nicht wieder hergestellt werden.

Auf Grund der vorgenannten Grenzen einer inversen Schulterprothese wird dieser Prothesentyp in der Regel nur älteren Patienten ab dem 65. Lebensjahr empfohlen.