Dr. med. Carsten Becker – Orthopädie und Unfallchirurgie
Postoperative Nachsorge
Die postoperative Nachsorge bezeichnet die Versorgung der Patienten nach der OP.
Eine besonders sorgfältig durchgeführte postoperative Nachsorge gewährleistet eine optimale Heilung und ist somit Teil einer erfolgreichen Behandlung.
Postoperative Nachsorge durch den Operateur
Bei uns wird die postoperative Nachsorge durch mich, ihren Operateur und mein Praxisteam, übernommen. Mit der Tatsache, nur einen Ansprechpartner für Fragen zur OP-Vorbereitung, der OP selbst und zur postoperativen Nachsorge zu haben, möchte ich Ihnen Sicherheit geben. Mit ihren Fragen, Gedanken und vielleicht auch Bedenken kommen Sie bitte gern zu mir. Gemeinsam besprechen wir ihr Anliegen.

Dr. med. Carsten Becker – Orthopäde Dessau-Roßlau
Postoperative Nachsorge – Dessau-Roßlau
Chirurgischen Eingriff der Schulter
Postoperative Nachbehandlung
Postoperative Nachbehandlung durch die Orthopädische Praxis Dr. med. Becker
Sobald Sie ihren OP-Termin und den voraussichtlichen Entlassungstermin wissen, können Sie sich einen Termin in meiner Praxis zur postoperativen Nachsorge vereinbaren.
Was umfasst die postoperative Nachsorge?
- Verbandswechsel
- Röntgenverlaufskontrolle
Für die postoperative Nachsorge betreue ich Sie in den ersten Wochen nach der Operation. Während der postoperativen Nachsorge beobachten wir den Heilungsprozess, führen Verbandswechsel durch und fertigen evtl. auch noch ein Röntgenbild an um mit der Röntgenverlaufskontrolle zu beginnen. Die darauf folgenden regelmäßigen Kontrolltermine, vor allem bei Endoprothesen-Operationen, können wir dann gemeinsam einplanen.

Schulteroperation im Städtischen Klinikum Dessau
Operation Nachsorge
Postoperative rehabilitative Nachsorge nach Endoprothesen-Operationen
Postoperative rehabilitative Nachsorge nach Endoprothesen-Operationen
Die postoperative rehabilitative Nachsorge ist für den Erfolg einer Endoprothesen-Operation mindestens genauso wichtig wie die Operation selbst. Der Gelenkersatz, sei es eine Knieendoprothese, Hüft- oder Schulterendoprothese muss vom Körper primär ohne Abstoßungsreaktionen angenommen werden, so dass Sie als Patient schnellstmöglich mit den ersten leichten Bewegungsübungen beginnen können. Neben den Wundkontrollen und der Röntgenverlaufskontrolle gehört zur postoperativen Therapie für Endoprothesen-Operationen eben auch eine physiotherapeutische Behandlung, in der Sie den Umgang mit dem neuen Gelenk kennenlernen können. Dazu gehören gymnastische Übungen, Bewegungstraining und eine Belastungssteigerung bis hin zur Vollbelastung.
Bei Endoprothesenoperationen streben wir nach Abschluss des unmittelbaren stationären Aufenthaltes eine Anschlussrehabilitation (AHB) an – ambulant oder bevorzugt stationär mit Direktverlegung.
Physiotherapie in der postoperativen Nachsorge
Eine gute Physiotherapie betrachten wir als festen Bestandteil einer erfolgreichen postoperativen Nachsorge. Im Anschluss an ihre Operation stellen wir Ihnen eine Überweisung für die entsprechende physiotherapeutische Behandlung aus.
Engmaschige Termine für OP Nachbetreuung
Vor, während und auch nach ihrer Rehabilitation möchten wir für Sie als unserem Patienten stets ein Ansprechpartner für ihre Anliegen und Fragen sein. Dafür werden wir mit Ihnen engmaschige Termine vereinbaren, um die Nachbetreuung nach ihrer OP so reibungslos und effektiv wie nur möglich zu gestalten.
Jegliche Beschwerden nach einer Endoprothesen-Operationen sollten Sie uns immer unverzüglich mitteilen. Sie können, müssen aber nicht, behandlungsbedürftig sein. Setzen Sie sich dafür umgehend mit meiner Praxis in Verbindung und vereinbaren Sie einen Termin mit mir.
