Die Hand

Hand - Dr. med. Carsten Becker

Unsere Hände benötigen wir ständig. Das merkt man besonders, wenn eine Erkrankung wie z. B.:

  • Eine Fingerarthrose
  • eine Daumensattelgelenksarthrose
  • ein schnellender Finger
  • eine Nervenkompression
  • eine Verletzung dazu führt, dass wir nur eine Hand zur Verfügung haben.

Die Hand besteht aus einer Vielzahl von Einzelknochen, Sehnen, Bändern, Muskeln, Nerven und Gelenken, die im Normalfall perfekt funktionieren.

Dabei besteht die Handwurzel aus folgenden Handwurzelknochen:

  • Dreiecksbein
  • Erbsenbein
  • Großes Vieleckbein
  • Hakenbein
  • Kahnbein
  • Kleines Vieleckbein
  • Kopfbein
  • Mondbein

Diese sind mittels Gelenken verbunden und bilden mit Speiche und Elle das Handgelenk.

Die Mittelhand schließt sich an die Handwurzel an und besteht aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen. Die Finger haben 14 Fingerknochen. Der Daumen hat im Gegensatz zu den anderen 4 Fingern, die jeweils drei Knochen haben, nur zwei Knochen. Diese Knochen werden durch das Daumensattelgelenk mit dem  Handwurzelknochen verbunden. Die Stabilisierung und Funktion der Gelenke wird über einen komplexen Kapsel-Band-Apparat gesichert.

Erkrankungen der Hand

Neben den häufig vorkommenden Verletzungen und Frakturen der Hand gibt es viele Erkrankungen, die die reibungslose Funktion der Hand erheblich einschränken können und zu starken, unerträglichen Schmerzen führen können.

Im Weiteren werden die wichtigsten Erkrankungen der Hand aufgeführt:

Fingerarthrose

Als Fingerarthrose wird der Knorpelverschleiß in den Fingermittel- und endgelenken bezeichnet. Bei schwerer Arthrose und starken Verletzungen der Finger können die Gelenke der Finger versteift (Fingerarthodesen) oder die Gelenke mit künstliche Gelenken (Fingerendoprothesen) ersetzt werden.

Hand - Dr. med. Carsten Becker

Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose)

Als Daumensattelgelenksarthrose wird der Knorpelverschleiß im Daumensattelgelenk bezeichnet. Als operative Behandlung kommt in der Regel die Resektionsarthroplastik zur Anwendung. Dabei wird das Vieleckgelenk im Daumen entfernt, sowie Sehnenstabilisation durchgeführt, so dass die Knochen nicht mehr aufeinander reiben können und die Schmerzen somit beseitigt werden können.

Die Daumensattelgelenksarthrose ist die häufigste Handgelenksarthrose.

Hand - Dr. med. Carsten Becker

Schnellender Finger

Als schnellender Finger (auch Schnappfinger oder Springfinger genannt) wird eine Erkrankung der Fingersehnen bezeichnet. Dabei lässt sich ein Finger nur schwer strecken und beugen, und schnellt nur unter Nachhelfen meist schmerzhaft nach vorne.

Hand - Dr. med. Carsten Becker

Nervenkompression (Karpaltunnel)

Als Nervenkompression (Karpaltunnel), dem sog. Karpaltunnelsyndrom bezeichnet mandie Einengung von Nerven des Handwurzelkanals. Die Nervenkompression wird operativ (offen oder minimal – invasiv) beseitigt in dem das Karpaldach eröffnet und das Hohlhandband durchtrennt wird.

Hand - Dr. med. Carsten Becker

Rheumatische Erkrankungen der Fingergelenke

Als rheumatische Erkrankung der Fingergelenke (Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises) bezeichnet man die entzündliche Gelenkerkrankungen der Gelenke und Sehnen. Bei schwerer rheumatischen Erkrankung der Finger können die Gelenke der Finger versteift (Fingerarthodesen) oder die Gelenke mit künstliche Gelenken (Fingerendoprothesen) ersetzt werden.

Hand - Dr. med. Carsten Becker

Behandlung der Erkrankungen der Hand in meiner Praxis

Orthopädische Praxis Dr. med. Carsten Becker

Ziel der Behandlungen ist Schmerzen zu lindern bzw. zu beseitigen und die Beweglichkeit der Hand und der Finger zu verbessern und die Funktion der Finger und der Hand wieder herzustellen.

Je nach Art und Schweregrad der Erkrankung stehen eine Vielzahl von konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten wie z. B. bei sehr schweren Erkrankungen eine Fingerarthrodese (Fingerversteifung) oder der Ersatz einer Fingerendoprothese zur Verfügung.

In meiner Sprechstunde berate ich Sie daher ausführlich welche Therapiemöglichkeiten bei Ihrer Erkrankung möglich sind und welche Alternativen bestehen.

Behandlung von: