Unsere Hände benötigen wir ständig. Das merkt man besonders, wenn eine Erkrankung wie z. B.:
- Eine Fingerarthrose
- eine Daumensattelgelenksarthrose
- ein schnellender Finger
- eine Nervenkompression
- eine Verletzung dazu führt, dass wir nur eine Hand zur Verfügung haben.
Die Hand besteht aus einer Vielzahl von Einzelknochen, Sehnen, Bändern, Muskeln, Nerven und Gelenken, die im Normalfall perfekt funktionieren.
Dabei besteht die Handwurzel aus folgenden Handwurzelknochen:
- Dreiecksbein
- Erbsenbein
- Großes Vieleckbein
- Hakenbein
- Kahnbein
- Kleines Vieleckbein
- Kopfbein
- Mondbein
Diese sind mittels Gelenken verbunden und bilden mit Speiche und Elle das Handgelenk.
Die Mittelhand schließt sich an die Handwurzel an und besteht aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen. Die Finger haben 14 Fingerknochen. Der Daumen hat im Gegensatz zu den anderen 4 Fingern, die jeweils drei Knochen haben, nur zwei Knochen. Diese Knochen werden durch das Daumensattelgelenk mit dem Handwurzelknochen verbunden. Die Stabilisierung und Funktion der Gelenke wird über einen komplexen Kapsel-Band-Apparat gesichert.